Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wildes Fleisch

  • 1 proud flesh

    wildes Fleisch n

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > proud flesh

  • 2 meso

    Fleisch n (-es); svježe (pečeno, prženo, pirjano) m. frisches (gebratenes, gebackenes, gedünstetes) Fleisch; m. iz salamure gepökeltes Fleisch, Pökelfleisch n; u dimu sušeno m. geräuchertes (geselchtes) Fleisch n; žilavo m, zähes Fleisch; čisto m. (bez kostiju) schieres (knochenloses) Fleisch; divlje m. (izraslina) wildes Fleisch (Wucherung f)

    Hrvatski-Njemački rječnik > meso

  • 3 proud

    1. adjective

    it made me [feel] really proud — es erfüllte mich mit Stolz

    proud to do something or to be doing something — stolz darauf, etwas zu tun

    proud of somebody/something/doing something — stolz auf jemanden/etwas/darauf, etwas zu tun

    he is far too proud of himself/his house — er bildet sich (Dat.) zu viel ein/zu viel auf sein Haus ein

    2) (arrogant) hochmütig; stolz [Tier]

    I'm not too proud to scrub floorsich bin mir nicht zu gut zum Fußbodenschrubben

    2. adverb
    (Brit. coll.)

    do somebody proud(treat generously) jemanden verwöhnen; (honour greatly) jemandem eine Ehrung bereiten

    do oneself proudsich (Dat.) etwas Gutes tun

    * * *
    1) (feeling pleasure or satisfaction at one's achievements, possessions, connections etc: He was proud of his new house; She was proud of her son's achievements; He was proud to play football for the school.) stolz
    2) (having a (too) high opinion of oneself; arrogant: She was too proud to talk to us.) hochmütig
    3) (wishing to be independent: She was too proud to accept help.) stolz
    4) (splendid or impressive: The assembled fleet was a proud sight.) prächtig
    - academic.ru/90538/proudly">proudly
    - do someone proud
    - do proud
    * * *
    [praʊd]
    I. adj
    1. (pleased) stolz
    to be \proud of sth/sb stolz auf etw/jdn sein
    to be \proud to do sth stolz sein, etw zu tun
    to be \proud that... stolz [darauf] sein, dass...
    it was a \proud moment for me es war ein erhebender Moment für mich
    theirs was a small but \proud country sie waren ein kleines, aber stolzes Land
    3. ( pej: arrogant) eingebildet
    as \proud as a peacock stolz wie ein Pfau
    to stand \proud [of sth] [von etw dat] abstehen
    II. adv
    to do sb \proud BRIT, AUS ( dated: treat well) jdn verwöhnen; AM (please by doing well) jdn mit Stolz erfüllen
    * * *
    [praʊd]
    1. adj
    1) person, expression stolz (of auf +acc)

    it made his parents feel very proud —

    as proud as a peacock — eitel wie ein Pfau, stolz wie ein Hahn

    a proud day for... —

    to be proud that... — stolz (darauf) sein, dass...

    to be proud to do sth — stolz darauf sein, etw zu tun

    that's nothing to be proud of — das ist nichts, worauf man stolz sein kann

    2) (dated Brit

    = projecting) to be or stand proud (nail etc) — herausragen, hervorragen; ( Typ : character )

    3) (liter: high, noble) stolz
    2. adv

    to do sb/oneself proud — jdn/sich verwöhnen

    * * *
    proud [praʊd]
    A adj (adv proudly)
    1. stolz (of auf akk):
    be proud to do sth stolz darauf sein, etwas zu tun;
    that is nothing to be proud of darauf kann man sich wirklich nichts einbilden
    2. dünkelhaft, hochmütig, eingebildet:
    (as) proud as a peacock fig stolz oder eitel wie ein Pfau;
    not be too proud to do sth sich nicht zu gut sein, etwas zu tun; Lucifer 1
    3. stolz (machend), mit Stolz erfüllend:
    a proud day ein stolzer Tag ( for für)
    4. stolz, prächtig (Schiff etc)
    5. selbstbewusst
    6. proud flesh MED wildes Fleisch, Granulationsgewebe n
    7. US sehr erfreut:
    I’m proud to meet you
    8. besonders Br herausstehend:
    be ( oder stand) proud of herausragen über (akk)
    9. ZOOL brunftig
    B adv umg do sb proud
    a) jemandem alle Ehre machen,
    b) jemanden königlich bewirten, jemanden verwöhnen;
    do o.s. proud es sich gut gehen lassen
    * * *
    1. adjective

    it made me [feel] really proud — es erfüllte mich mit Stolz

    proud to do something or to be doing something — stolz darauf, etwas zu tun

    proud of somebody/something/doing something — stolz auf jemanden/etwas/darauf, etwas zu tun

    he is far too proud of himself/his house — er bildet sich (Dat.) zu viel ein/zu viel auf sein Haus ein

    2) (arrogant) hochmütig; stolz [Tier]
    2. adverb
    (Brit. coll.)

    do somebody proud (treat generously) jemanden verwöhnen; (honour greatly) jemandem eine Ehrung bereiten

    do oneself proudsich (Dat.) etwas Gutes tun

    * * *
    (of) adj.
    hochmütig adj.
    stolz (auf) adj. adj.
    hochmütig adj.
    stolz adj.

    English-german dictionary > proud

  • 4 месо

    мес|о́ ср., -а Fleisch n o.Pl.; Сурово, варено, печено месо rohes, gekochtes, gebratenes Fleisch n; месо на скара gegrilltes Fleisch n; Дивечово месо wildes Fleisch n; Сочно, жилаво месо saftiges, zähes Fleisch n.

    Български-немски речник > месо

  • 5 caro [2]

    2. caro, carnis, f. (vgl. umbrisch karu, Teil), das Fleisch, I) eig. u. meton.: 1) eig.: subrancida, Cic.: cruda, Suet.: cocta, Apic.: tosta, Ov.: morticina, Aas, Sen.: dass. tacita, Mart.: salita, Macr.: bubula, Val. Max.: porcina, Vopisc.: haedina, Cael. Aur.: caprina, vervecina, Edict. Diocl.: cervina, Solin.: ferina, Sall.: ferina ac domesticarum pecudum c., Col.: piscium c., Val. Max.: lacte et carne vivere, Caes.: lacte et ferinā carne vesci, Sall. u. Plin.: omne animal sentit se carne constare, Sen. – Plur. carnes, Fleischstücke, -teile, -klumpen, -masse, carnes vipereae, Ov.: carnes bubulae, Plin.: carnes recentes, Apic.: informes minimaeque carnes, Plin.: carnes pauxillulae, Solin.: carnes semicrudae, Hier. – carnis plus habere quam lacertorum (bildl., v. einem schwülstigen Redner), Quint. 10, 1, 77. – Bei Celsus ist caro oft = Zellgewebe, Weichteile, Granulation, Zellstoff u. dgl.: dah. caro hebes, fleischiger Auswuchs, wildes Fleisch, Cels. 7, 3 u. 6 13. Vgl. N. Anke im Philol. 32, 403 f. – 2) meton., verächtl.: a) v. einem Menschen, ista pecus et caro putida, Aas, Cic. Pis. 19. – b) dem Geist gegenüber, caro ista, dieses Fl. = dieser sinnliche Leib, Sen. ep. 65, 22 (vgl. Sen. ep. 74, 16 u. 92, 10): carnes voluptatis, Salv. de gub. dei 1, 3. – II) übtr., wie im Deutschen, A) v. Fleisch der Früchte, auch im Plur., Plin. u. Pallad. – B) an Bäumen, das inwendige weiche Holz hinter dem Splint, Plin. 16, 181. – C) an Edelsteinen, Plin. 37, 73. – / Archaist. Nbf. carnis, is, f., Liv. Andr. fr. bei Prisc. 6, 17. Liv. 37, 3, 4. Charis. 58, 4: Abl. carni, Plaut. capt. 914. – Genet. Plur. von caro regelm. carnium, Tert. ieiun. 5; resurr. carn. 32. Augustin. de civ. dei 13, 24; 22, 20. Hier. ep. 100, 6; vit. Malchi § 8. Cael. Aur. chron. 2, 12, 138.

    lateinisch-deutsches > caro [2]

  • 6 caro

    1. caro, ere, krempeln, lanam, Plaut. Men. 797. Varr. LL. 7, 54. Vgl. Gloss. Papin. ›qui lanam carunt, carpunt, dividunt‹.
    ————————
    2. caro, carnis, f. (vgl. umbrisch karu, Teil), das Fleisch, I) eig. u. meton.: 1) eig.: subrancida, Cic.: cruda, Suet.: cocta, Apic.: tosta, Ov.: morticina, Aas, Sen.: dass. tacita, Mart.: salita, Macr.: bubula, Val. Max.: porcina, Vopisc.: haedina, Cael. Aur.: caprina, vervecina, Edict. Diocl.: cervina, Solin.: ferina, Sall.: ferina ac domesticarum pecudum c., Col.: piscium c., Val. Max.: lacte et carne vivere, Caes.: lacte et ferinā carne vesci, Sall. u. Plin.: omne animal sentit se carne constare, Sen. – Plur. carnes, Fleischstücke, -teile, - klumpen, -masse, carnes vipereae, Ov.: carnes bubulae, Plin.: carnes recentes, Apic.: informes minimaeque carnes, Plin.: carnes pauxillulae, Solin.: carnes semicrudae, Hier. – carnis plus habere quam lacertorum (bildl., v. einem schwülstigen Redner), Quint. 10, 1, 77. – Bei Celsus ist caro oft = Zellgewebe, Weichteile, Granulation, Zellstoff u. dgl.: dah. caro hebes, fleischiger Auswuchs, wildes Fleisch, Cels. 7, 3 u. 6 13. Vgl. N. Anke im Philol. 32, 403 f. – 2) meton., verächtl.: a) v. einem Menschen, ista pecus et caro putida, Aas, Cic. Pis. 19. – b) dem Geist gegenüber, caro ista, dieses Fl. = dieser sinnliche Leib, Sen. ep. 65, 22 (vgl. Sen. ep. 74, 16 u. 92, 10): carnes voluptatis, Salv. de gub. dei 1, 3. – II) übtr., wie im Deutschen, A) v. Fleisch der Früchte, auch im Plur., Plin. u. Pallad. – B) an Bäumen, das inwendi-
    ————
    ge weiche Holz hinter dem Splint, Plin. 16, 181. – C) an Edelsteinen, Plin. 37, 73. – Archaist. Nbf. carnis, is, f., Liv. Andr. fr. bei Prisc. 6, 17. Liv. 37, 3, 4. Charis. 58, 4: Abl. carni, Plaut. capt. 914. – Genet. Plur. von caro regelm. carnium, Tert. ieiun. 5; resurr. carn. 32. Augustin. de civ. dei 13, 24; 22, 20. Hier. ep. 100, 6; vit. Malchi § 8. Cael. Aur. chron. 2, 12, 138.
    ————————
    3. cārō, Adv. (carus), teuer, vendere (Ggstz. vili emere), Poët. mim. bei Augustin. trin. 13, 3 (Anon. mim. fr. X II. p. 398 R2). Ulp. dig. 19, 1, 13. § 3: caro valere, teuer zu stehen kommen, Augustin. serm. 21, 4; conf. 11, 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caro

  • 7 effero [1]

    1. ef-fero, āvī, ātum, āre (ex u. ferus), I) wild machen, A) eig., dem Äußern-, der äußern Beschaffenheit nach verwildern lassen, speciem oris, ein wildes Ansehen geben, Liv.: ulcera se efferantia, die wildes Fleisch bekommen, Plin.: terram immanitate beluarum efferari, verwildere, unwirtbar werde, Cic.: poet., eff. raptum superis aurum, zu Waffen verarbeiten, Stat. Ach. 1, 425. – B) übtr.: 1) der Stimmung nach wild machen = wütend machen, erbittern, empören, equi dolore efferati, wild gewordene, Curt.: odio irāque efferati, wütend vor usw., Liv.: efferavit ea caedes Thebanos omnes ad exsecrabile odium Romanorum, hatte empört zu usw., Liv. – 2) dem Charakter nach verwildern, animos, Liv.: alqm, Liv. – II) zu einem Tiere machen, in Gestalt eines Tieres bilden, argentum, Apul. met. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > effero [1]

  • 8 effero

    1. ef-fero, āvī, ātum, āre (ex u. ferus), I) wild machen, A) eig., dem Äußern-, der äußern Beschaffenheit nach verwildern lassen, speciem oris, ein wildes Ansehen geben, Liv.: ulcera se efferantia, die wildes Fleisch bekommen, Plin.: terram immanitate beluarum efferari, verwildere, unwirtbar werde, Cic.: poet., eff. raptum superis aurum, zu Waffen verarbeiten, Stat. Ach. 1, 425. – B) übtr.: 1) der Stimmung nach wild machen = wütend machen, erbittern, empören, equi dolore efferati, wild gewordene, Curt.: odio irāque efferati, wütend vor usw., Liv.: efferavit ea caedes Thebanos omnes ad exsecrabile odium Romanorum, hatte empört zu usw., Liv. – 2) dem Charakter nach verwildern, animos, Liv.: alqm, Liv. – II) zu einem Tiere machen, in Gestalt eines Tieres bilden, argentum, Apul. met. 5, 1.
    ————————
    2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ef-ferre (ex u. fero), I) heraus- (hinaus-) tragen, -bringen, nach einem Orte hin-, forttragen, hin-, fortschaffen, hin-, fortbringen, mitnehmen, A) im allg.: 1) eig.: cruentum mucronem, Cic.: pecuniam regiam, Curt.: sua, Nep.: tela ex aedibus alcis, Cic.: cibaria sibi domo, Caes.: frumentum ab Ilerda, Caes.: frumentum ex hibernis, Liv.: alqm ex acie od. de templo, Nep.: cistellam domo, Ter.: tectis penetralibus ova, Verg.: extra aedes puerum, Ter.: deam in terram, Liv.: existimationem secum ex hoc loco, Cic. – So nun insbes.: a) pedem od. se eff. = aus einem Orte gehen, sich entfernen, sich wohin begeben, pedem portā, domo, Cic.: pedem portā non eff., keinen Fuß vor die Tür setzen, Cic.: sese portis od. tectis, Verg.: se vallo, Tac.: quā gressum extuleram, Verg. – b) (milit. t.t.) eff. signa (vexilla, arma), mit den Feldzeichen ausrücken, eff. signa, Liv.: signa portis od. extra urbem, Liv.: vexilla e castris, Liv.: arma extra fines, mit den W. in der Hand über die Gr. rücken, Liv. – c) zu Grabe tragen, begraben, alqm, Cic. u.a.: alqm amplo funere, Nep., prope regio funere, Suet.: im Passiv, efferri, Cic. u.a.: funus effertur, Ter.: funere ampliore efferri, Liv.: sine ulla funeris pompa efferri, Nep.: im Bilde, ingens periculum manet, ne libera res publica efferatur, Liv. – d) hervorbringen, tragen, v.
    ————
    Acker, uberiores fruges, Cic.: cum decumo (zehnfältig), Cic.: im Bilde, exercitationes virtutum mirificos efferunt fructus, Cic. de sen. 9. – e) von sich geben, clamorem, Plaut. Amph. 228: Worte aussprechen, quae ex multitudine (im Plural) cum transeunt in singulare (in den Singular) difficulter efferuntur ore, Varro LL. 9, 76. – dann übh. durch Worte aussprechen, ausdrücken, kundgeben, bezeichnen, verbum de verbo expressum extulit, Ter.: si graves sententiae inconditis verbis efferuntur, Cic.: effert animi motus interprete linguā, Hor. de art. poët. 111. – 2) übtr.: a) zum Vorschein bringen, d.i. aufbieten, betätigen, laborem summa cum cura, Acc. tr. 216: – b) wegschaffen, beseitigen, malum patiendo, Cic. poët. Tusc. 4, 63. Vgl. Lachm. Lucr. 1, 141 (wo sufferre hergestellt ist). – c) unser austragen, weiter tragen, bekannt machen, veröffentlichen (bes. was Geheimnis bleiben soll), alqd in vulgum, Caes.: alqd foras, Ter. u. Cic.: ne has meas ineptias efferatis, Cic.: priusquam eorum clandestina consilia efferantur, Caes.: m. folg. indir. Fragesatz, posteaquam in vulgus militum elatum est, quā arrogantiā in colloquio Ariovistus usus omni Galliā Romanis interdixisset, Caes. Vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 5, 7, 65. – d) se efferre, sich zeigen, volo enim se efferat in adulescente fecunditas, Cic. – B) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen = fortführen, -reißen, 1) eig.: Furium longius extulit cur-
    ————
    sus, er ritt zu weit, Liv.: Messium impetus per hostes extulit ad castra, Liv.: elati ad novissimam aciem, Liv. – 2) übtr., hinreißen, hintreiben, si me efferret ad gloriam animi dolor, Cic.: regem spes vana extulerat, Val. Flacc.: Regulum subversa Crassorum et Orfiti domus in summum odium extulerat, Tac.: dah. efferri alqā re (wie laetitiā, dolore, studio, iracundiā), fort-, hingerissen werden, getrieben werden, sich hinreißen lassen von usw., Cic. u.a. (vgl. Helb Caes. b.c. 1, 45, 2): u. efferri in alqd, sich hinreißen lassen zu usw., non in gloriam est elatus humanam, Sulp. Sev. de vit. s. Mart. 3, 5: eo insolentiae elatus est, ut etc., Flor. 1, 24, 2. – II) in die Höhe-, emporheben, aufheben, 1) eig.: a) übh.: brachia, Liv.: scutum super caput, Liv.: pulvis elatus, der in die Höhe steigende Staub, Liv.: os caelo, das Haupt zum H. erheben, erscheinen (v. Luzifer), Verg.: se efferre (v. Pferden), sich bäumen, Quint.: pennis sublime elatus, auf Flügeln durch die Luft emporgehoben, Liv.: elati sublime videntur aëra per vacuum ferri, Verg. – b) heraufbringen = erscheinen lassen, bringen, v. Gestirnen, lucem, Verg.: diem mortalibus almum (v. der Aurora), Verg.: primos ortus, Verg. – 2) übtr.: a) im allg., erheben, quorum animi altius se extulerunt, deren G. sich emporschwangen, Cic.: alqm ad summum imperium, auf den höchsten Posten stellen, Cic.: quam supra leges amicitia Augustae extulerat,
    ————
    über die G. gestellt hatte, Tac. – alqm in summum odium od. in summam invidiam, zum Gegenstande des höchsten Hasses erheben, Tac. u. Quint. – b) dem Werte, der Geltung nach erheben, erhöhen, pretia pavonum, Varro. – zeugmat., eff. alqm pecuniā et honore, mit Geld u. Ehre belohnen, Sall. – bes. durch Rede u. Schrift erheben, preisen, alqm od. alqd (summis od. maximis) laudibus, Cic.: u. so alqm verbis, alqd versibus, Cic.: u. bl. alqd, Cic. u.a. – c) der Gesinnung nach sich überheben machen od. lassen, demum vir erit, cuius animum neque prospera (fortuna) flatu suo efferet nec adversa infringet, Liv. 45, 8, 7: bes. efferri od. se efferre, sich überheben, großtun, sich brüsten, übermütig-, stolz auf etw. sein, Cic. u.a.: scelere atque superbiā sese efferens, Sall.: eff. se insolenter, Cic., insolentius, Capit.: oft Partiz. elatus alqā re, übermütig durch usw., stolz auf usw., recenti victoriā, Caes.: spe celeris victoriae, Caes.: gloriā, Caes.: opibus, Nep.: Compar., hoc casu elatior Iulianus, Amm. 21, 4, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effero

  • 9 cauterium

    cautērium, ī, n. (καυτήριον), I) als Werkzeug: a) als chirurg., das Brenneisen, zum Brennen des Fleisches, Pelagon. veterin. 180 u. ö. Veget. mul. 1, 14, 3; 1, 28, 1 sqq. – b) in der Malerei, ein an die Wand gehaltenes Feuergefäß zum Einbrennen der Malerei, Marc. dig. 33, 7, 17. Tert. adv. Herm. 1. – II) als Mittel, um wildes Fleisch auszubeizen usw., das Beizmittel, Plin. 22, 102 u. 25, 80. Scrib. 240.

    lateinisch-deutsches > cauterium

  • 10 hebes

    hebes, hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz. acutus), I) eig.: a) der Schneide nach: mucro (ensis), Ov.: machaera, Plaut.: gladius, Ov.: ferrum, Iuven.: secures, Iuven.: tela, Curt.: u. (im Bilde) non dubito, quin ea tela (Pfeile), quae coniecerit inimicus, quam ea, quae collega patris emisit, leviora atque hebetiora esse videantur, Cic. de har. resp. 2. – subst., hebetia, ium, n., stumpfe Gegenstände (Werkzeuge), Quint. 2, 12, 8. – b) der Gestalt nach, stumpf, abgestumpft, angulus, Gromat. vet. 41, 3: lunae et nascentis et senescentis alias hebetiora, alias acutiora videntur cornua, Cic. Acad. 2. fr. 6: quo latiora (ossa scapularum) quāque parte sunt, hoc hebetiora, Cels. 8, 1. p. 326, 24 D. – c) der Wirkung nach: hebeti pectus tantummodo contudit ictu, versetzte der B. nur eine Duetschung, Ov. met. 12, 85.

    II) übtr.: A) physisch stumpf, a) gleichs. der Schärfe nach, von den Sinnen u. Sinneswerkzeugen: sensus omnes hebetes et tardos esse arbitrabantur, Cic.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: nec est ullus hebetior sensus in vobis (verst. quam sensus audiendi), Cic.: aures hebetiores (Ggstz. oculi acres atque acuti), Cic.: hebes acies oculorum, Cic., u. (im Zshg.) bl. acies hebes, Cels., hebetior, Suet.: hebes obtutus, Apul.: hebetes visus, Sen. poët.: uterque oculus naturā hebes, Plin.: oculi hebetes, Col. u. Plin., hebetiores, Plin. u. Suet. – graviter hebes sine voce, Ven. Fort. – b) der Empfindung nach, ohne Gefühl, unempfindlich, abgestorben, caro (tumoris, tuberculorum), wildes Fleisch, Cels. 7, 6 u. 7, 13: ossa gingivarum, Cels. 6, 15: cui torpet bebes locus ille, Ov. art. am. 3, 799: hebes os, appetitloser Mund, Ov. ex Pont. 1, 10, 7. – v. leb. Wesen, filius incessu tardus, sensu hebes, Plin. 7, 76. Solin, 1, 92. – c) der Tätigkeit nach, stumpf, träge, schwerfällig, ohne Geschick, α) v. Körper u. v. leb. Wesen: gracile corpus infirmum, obesum hebes est, Cels.: auster totum corpus efficit hebes, Cels.: in hebeti pigritia ferox, Apul. met. 8, 33. – v. leb. Wesen, hebes in voluptate (admissarius), nicht hitzig, Col.: hebes ad sustinendum laborem miles, Tac.: exercitus numero hominum amplior, sed hebes infirmusque, Sall. – β) v. der Rede: quasdam (litteras, Buchstaben) velut acriores parum efficimus et aliis non dissimilibus sed quasi hebetioribus permutamus, Quint. 1, 11, 4: quod (spondeus) est e longis duabus, hebetior videtur et tardior, Cic. or. 216. – v. Redner, hebes (schwerfällig) linguā, magis malus quam callidus ingenio, Ps. Sall. de rep. 2, 9, 1. – d) der physischen Wirkung nach, für den Gesichtssinn = matt, color (floris) non hebes, grelle, Ov.: hebes unitate surdā color (berylli), Plin.: carbunculus hebetior, Plin.: lux, Avien. Arat.: hebes vicinā nocte dies, Stat. – für den Geruchssinn = geruchlos, genus orsini hebes (Ggstz. odoratum), Plin. 21, 67. – für den Geschmackssinn = geschmacklos, fade, quamvis gustu non sit hebes (uva), Col. 3, 2, 24.

    B) geistig stumpf, abgestumpft, a) der Schärfe nach = abgestumpft, stumpfsinnig, blödsichtig, blöde, dumm, α) v. Geiste usw.: ratio hebetem facit aciem ad contemplandas miserias, stumpft die Schärfe des Geistes ab für usw., Cic.: ad ulteriora non prospicit mens hebes, Sen.: id licet hinc quamvis hebeti cognoscere corde, mit halben Sinnen, Lucr.: adeo hebetis atque obtunsi cordis inter initia iuventae existimatus, ut etc., so blöde und stumpfsinnig, Val. Max.: hebeti ingenio esse, Cic.: hebeti ingenio atque nullo, stumpfsinnig, ja ganz geistlos, Cic.: ingenii esse tardi et hebetis (Ggstz. ingenii esse mobilis et erecti), Sen.: hebetiora ut sint hominum ingenia, Cic.: animo hebeti atque claudo pro exercito uti volunt, Ps. Sall. – v. Geisteskräften, hebes memoria, ein schwaches Gedächtnis (Ggstz. mem. acris, ein starkes G.), Cic. de or. 2, 357. – v. Zuständen, adulescentia bruta et hebes, Sen. de ben. 3, 37, 3 (4). – β) v. leb. Wesen: hebes et rudis, nec hebes nec rudis, Cic.: vecors et prope hebes, Aur. Vict.: homines hebetes (Ggstz. homines acuti, homines ingeniosi), Cic.: hebetes illi et supra modum tardi, Plin. ep.: animalium hebetissima, Plin.: me hebetem molestiae reddiderunt, Cic.: quod fortuitum fuisse, quis adeo hebes inveniretur, ut crederet, Tac.: aliud est in communi vita et vulgari hominum consuetudine (esse) nec hebetem nec rudem, Cic.: non est hebes ad id quod melius sit intellegendum, Cael. in Cic. ep. – b) der Tätigkeit nach, nicht tief eingehend, oberflächlich, oratio, Quint.: rhetorica interdum paulo hebetior, Cic.: ratio hebes, Plin. – c) der Empfindung nach: dolor hebes, kalte (nicht warme) Teilnahme, Cic. ad Att. 8, 3, 4. – / Arch. Akk. Sing. hebem, Caecil. com. 81. Enn. ann. 426 bei Charis. 132, 6: Abl. Sing. gew. hebetī; s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 314 u. 315.

    lateinisch-deutsches > hebes

  • 11 ἀπο-θηριόω

    ἀπο-θηριόω, verwildern lassen, τὸν βίον Plut. de esu carn. 1, 6; übertr., τινὰ πρός τινα, wild machen, zornig machen, Pol. 1, 79; ἀποτεϑηρίωται πρὸς ἑαυτόν, hat sie gegen sich erbittert, 15, 22. Pass., erbittert, ergrimmt sein gegen Einen, Pol. 1, 70 u. öfter; verwildern, ὁ Νεῖλος ἀποτεϑηρίωται, ist voll wilder Thiere, Alciphr. 2, 3; übertr., vom Körper, Pol. 3, 60; vom Geist, 4, 21 u. öfter; ἕλκεα ἀποϑηριούμενα, die schlimm werden, wildes Fleisch ansetzen, 1, 81.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-θηριόω

  • 12 дикое мясо

    adj
    med. Wildfleisch, wildes Fleisch

    Универсальный русско-немецкий словарь > дикое мясо

  • 13 barb

    noun
    Widerhaken, der; (fig.) Gehässigkeit, die
    * * *
    1) (a backward-facing point on an arrowhead, fishing-hook etc.) der Widerhaken
    2) (a hurtful remark.) verletzende Bemerkung
    - academic.ru/5427/barbed">barbed
    - barbed wire
    * * *
    [bɑ:b, AM bɑ:rb]
    n
    1. of hook, arrow Widerhaken m, Stachel m
    2. (insult) Gehässigkeit f, Spitze f, bissige [o spitze] Bemerkung
    * * *
    [bAːb]
    1. n
    1) (of hook, arrow) Widerhaken m; (of barbed wire) Stachel m, Spitze f; (of feather) Fahne f; (BOT, ZOOL) Bart m
    2) (fig of wit etc) Spitze f; (liter, of remorse) Stachel m
    2. vt (lit)
    mit Widerhaken versehen
    * * *
    barb1 [bɑː(r)b]
    A s
    1. a) Widerhaken m (eines Pfeils etc)
    b) Stachel m (von Stacheldraht etc)
    2. fig
    a) Stachel m (des Gewissens etc)
    b) Spitze f, spitze oder bissige Bemerkung
    3. BOT, ZOOL Bart m
    4. ORN Fahne f (einer Feder)
    5. FISCH Bartfaden m (eines Fisches)
    6. pl VET Frosch m (wildes Fleisch unter der Zunge von Pferden etc)
    7. gefältelte Hals- und Brustbedeckung aus weißem Leinen (besonders der Nonnen)
    8. Heraldik: Kelchblatt n
    B v/t mit Widerhaken etc versehen
    barb2 [bɑː(r)b] s ZOOL Berberpferd n
    barb3 [bɑrb] US umg für barbiturate
    * * *
    noun
    Widerhaken, der; (fig.) Gehässigkeit, die
    * * *
    n.
    Widerhaken m.

    English-german dictionary > barb

  • 14 cicatrix

    ['sIkətrɪks] [sIkə'traɪsiːz] wildes Fleisch, Granulationsgewebe nt (spec); (= scar) Narbe f
    * * *
    cicatrix [-trıks] pl cicatrices [-ˈtraısiːz] s
    1. Narbe f
    2. academic.ru/12875/cicatricle">cicatricle

    English-german dictionary > cicatrix

  • 15 cauterium

    cautērium, ī, n. (καυτήριον), I) als Werkzeug: a) als chirurg., das Brenneisen, zum Brennen des Fleisches, Pelagon. veterin. 180 u. ö. Veget. mul. 1, 14, 3; 1, 28, 1 sqq. – b) in der Malerei, ein an die Wand gehaltenes Feuergefäß zum Einbrennen der Malerei, Marc. dig. 33, 7, 17. Tert. adv. Herm. 1. – II) als Mittel, um wildes Fleisch auszubeizen usw., das Beizmittel, Plin. 22, 102 u. 25, 80. Scrib. 240.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cauterium

  • 16 hebes

    hebes, hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz. acutus), I) eig.: a) der Schneide nach: mucro (ensis), Ov.: machaera, Plaut.: gladius, Ov.: ferrum, Iuven.: secures, Iuven.: tela, Curt.: u. (im Bilde) non dubito, quin ea tela (Pfeile), quae coniecerit inimicus, quam ea, quae collega patris emisit, leviora atque hebetiora esse videantur, Cic. de har. resp. 2. – subst., hebetia, ium, n., stumpfe Gegenstände (Werkzeuge), Quint. 2, 12, 8. – b) der Gestalt nach, stumpf, abgestumpft, angulus, Gromat. vet. 41, 3: lunae et nascentis et senescentis alias hebetiora, alias acutiora videntur cornua, Cic. Acad. 2. fr. 6: quo latiora (ossa scapularum) quāque parte sunt, hoc hebetiora, Cels. 8, 1. p. 326, 24 D. – c) der Wirkung nach: hebeti pectus tantummodo contudit ictu, versetzte der B. nur eine Duetschung, Ov. met. 12, 85.
    II) übtr.: A) physisch stumpf, a) gleichs. der Schärfe nach, von den Sinnen u. Sinneswerkzeugen: sensus omnes hebetes et tardos esse arbitrabantur, Cic.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: nec est ullus hebetior sensus in vobis (verst. quam sensus audiendi), Cic.: aures hebetiores (Ggstz. oculi acres atque acuti), Cic.: hebes acies oculorum, Cic., u. (im Zshg.) bl. acies hebes, Cels., hebetior, Suet.: hebes obtutus, Apul.: hebetes visus, Sen. poët.: uterque oculus naturā hebes, Plin.: oculi hebetes, Col. u. Plin.,
    ————
    hebetiores, Plin. u. Suet. – graviter hebes sine voce, Ven. Fort. – b) der Empfindung nach, ohne Gefühl, unempfindlich, abgestorben, caro (tumoris, tuberculorum), wildes Fleisch, Cels. 7, 6 u. 7, 13: ossa gingivarum, Cels. 6, 15: cui torpet bebes locus ille, Ov. art. am. 3, 799: hebes os, appetitloser Mund, Ov. ex Pont. 1, 10, 7. – v. leb. Wesen, filius incessu tardus, sensu hebes, Plin. 7, 76. Solin, 1, 92. – c) der Tätigkeit nach, stumpf, träge, schwerfällig, ohne Geschick, α) v. Körper u. v. leb. Wesen: gracile corpus infirmum, obesum hebes est, Cels.: auster totum corpus efficit hebes, Cels.: in hebeti pigritia ferox, Apul. met. 8, 33. – v. leb. Wesen, hebes in voluptate (admissarius), nicht hitzig, Col.: hebes ad sustinendum laborem miles, Tac.: exercitus numero hominum amplior, sed hebes infirmusque, Sall. – β) v. der Rede: quasdam (litteras, Buchstaben) velut acriores parum efficimus et aliis non dissimilibus sed quasi hebetioribus permutamus, Quint. 1, 11, 4: quod (spondeus) est e longis duabus, hebetior videtur et tardior, Cic. or. 216. – v. Redner, hebes (schwerfällig) linguā, magis malus quam callidus ingenio, Ps. Sall. de rep. 2, 9, 1. – d) der physischen Wirkung nach, für den Gesichtssinn = matt, color (floris) non hebes, grelle, Ov.: hebes unitate surdā color (berylli), Plin.: carbunculus hebetior, Plin.: lux, Avien. Arat.: hebes vicinā nocte dies, Stat. – für den Geruchs-
    ————
    sinn = geruchlos, genus orsini hebes (Ggstz. odoratum), Plin. 21, 67. – für den Geschmackssinn = geschmacklos, fade, quamvis gustu non sit hebes (uva), Col. 3, 2, 24.
    B) geistig stumpf, abgestumpft, a) der Schärfe nach = abgestumpft, stumpfsinnig, blödsichtig, blöde, dumm, α) v. Geiste usw.: ratio hebetem facit aciem ad contemplandas miserias, stumpft die Schärfe des Geistes ab für usw., Cic.: ad ulteriora non prospicit mens hebes, Sen.: id licet hinc quamvis hebeti cognoscere corde, mit halben Sinnen, Lucr.: adeo hebetis atque obtunsi cordis inter initia iuventae existimatus, ut etc., so blöde und stumpfsinnig, Val. Max.: hebeti ingenio esse, Cic.: hebeti ingenio atque nullo, stumpfsinnig, ja ganz geistlos, Cic.: ingenii esse tardi et hebetis (Ggstz. ingenii esse mobilis et erecti), Sen.: hebetiora ut sint hominum ingenia, Cic.: animo hebeti atque claudo pro exercito uti volunt, Ps. Sall. – v. Geisteskräften, hebes memoria, ein schwaches Gedächtnis (Ggstz. mem. acris, ein starkes G.), Cic. de or. 2, 357. – v. Zuständen, adulescentia bruta et hebes, Sen. de ben. 3, 37, 3 (4). – β) v. leb. Wesen: hebes et rudis, nec hebes nec rudis, Cic.: vecors et prope hebes, Aur. Vict.: homines hebetes (Ggstz. homines acuti, homines ingeniosi), Cic.: hebetes illi et supra modum tardi, Plin. ep.: animalium hebetissima, Plin.: me hebetem molestiae reddiderunt, Cic.: quod
    ————
    fortuitum fuisse, quis adeo hebes inveniretur, ut crederet, Tac.: aliud est in communi vita et vulgari hominum consuetudine (esse) nec hebetem nec rudem, Cic.: non est hebes ad id quod melius sit intellegendum, Cael. in Cic. ep. – b) der Tätigkeit nach, nicht tief eingehend, oberflächlich, oratio, Quint.: rhetorica interdum paulo hebetior, Cic.: ratio hebes, Plin. – c) der Empfindung nach: dolor hebes, kalte (nicht warme) Teilnahme, Cic. ad Att. 8, 3, 4. – Arch. Akk. Sing. hebem, Caecil. com. 81. Enn. ann. 426 bei Charis. 132, 6: Abl. Sing. gew. hebetī; s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 314 u. 315.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hebes

  • 17 carnosità

    carnosità
    carnosità [karnosi'ta] <->
      sostantivo Feminin
     1  medicina wildes Fleisch
     2 (figurato: pienezza di un frutto) Fleischigkeit Feminin
     3 (figurato: morbidezza) Weichheit Feminin, Zartheit Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > carnosità

  • 18 proud flesh

    n no pl MED wildes Fleisch

    English-german dictionary > proud flesh

  • 19 proud flesh

    wildes Fleisch

    English-German students dictionary > proud flesh

  • 20 ἀποθηριόω

    ἀπο-θηριόω, verwildern lassen; übertr., τινὰ πρός τινα, wild machen, zornig machen. Pass., erbittert, ergrimmt sein gegen einen; verwildern; übertr., vom Körper; vom Geist; schlimm werden, wildes Fleisch ansetzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀποθηριόω

См. также в других словарях:

  • Wildes Fleisch — (schwammiges Fleisch, Caro luxurians), dunkelrote, leicht blutende Auswüchse, die aus heilenden Wunden, Geschwüren und Fisteln hervorwachsen und sich über die umgebende Haut wie eine Beere oder ein Schwamm erheben. W. F. wird gebildet von üppig… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wildes Fleisch — (Caro luxurians), in Wunden od. Geschwüren, bei schlechter Eiterung od. übler Mischung der Säfte, falscher Behandlung etc. sich zeigende Wucherungen von meist weichem, schwammigem u. leicht blutendem Fleische, welche die Verheilung hindern u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wildes Fleisch — Wildes Fleisch, s. Granulation …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wildes Fleisch — Als Granulation (lat., Körnung, Körnchenbildung) bezeichnet man die Bildung der „Fleischwärzchen“ auf heilenden Wunden und Geschwüren. Die „Fleischwärzchen“ sind rötliche, stecknadelkopfgroße Gebilde, welche aus zahlreichen zarten, neugebildeten… …   Deutsch Wikipedia

  • wildes Fleisch — wịldes Fle̲i̲sch vgl. Caro luxurians …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Fleisch — [flai̮ʃ], das; [e]s: 1. aus Muskeln bestehende weiche Teile des menschlichen und tierischen Körpers: er hat sich mit dem Messer tief ins Fleisch geschnitten. Zus.: Muskelfleisch. 2. a) essbare Teile des tierischen Körpers: das Essen bestand aus… …   Universal-Lexikon

  • Fleisch, das — Das Fleisch, des es, plur. inus. 1. Eigentlich. 1) Alle weiche Theile der thierischen Körper, welche nicht Knochen, Haut oder Knorpel sind. Das Fleisch von vierfüßigen Thieren. Das Fleisch von Fischen. Das Zahnfleisch. In dieser weitern Bedeutung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fleisch, wildes — Fleisch, wildes, s. Granulation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fleisch [2] — Fleisch, wildes, s. Granulation …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wild — Wild, er, este, adj. & adv. ein Wort, welches überhaupt der durch Cultur und Kunst veredelten und erhöheten Beschaffenheit entgegen gesetzet ist. 1. Der physischen Cultur entgegen gesetzt und ihrer beraubt, wo es in den meisten Fällen dem zahm… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wild — zügellos; hippelig (umgangssprachlich); ausgelassen; hibbelig (umgangssprachlich); aufgekratzt (umgangssprachlich); ungezähmt; ungestüm; ungezügelt; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»